Unsere vhs
Die Volkshochschule Siegen-Wittgenstein ist dezentral organisiert und bietet in ihren zehn Zweigstellen jährlich ca. 1.500 Veranstaltungen an.
Die Pädagogische Leitung und die Geschäftsstelle unserer Volkshochschule befinden sich im Gebäude der Kreisverwaltung in Siegen. Die Zweigstellenleitungen sind für die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen in den Kommunen vor Ort zuständig.
Wir sind Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Träger für die Durchführung von Integrationskursen und DeuFö-Kursen. Zudem sind wir Prüfstelle für Einbürgerungstests und Xpert Business-Zertifikate sowie akkreditiertes Prüfungszentrum für Europäische Sprachzertifikate.
Unsere Volkshochschule ist zertifiziert nach dem Gütesiegel Weiterbildung und weist damit die Qualitätsstandards des Gütesiegelverbundes nach.
Für unsere Arbeit bildet das folgende Leitbild den handlungsleitenden Rahmen:
1. Auftrag
Die Volkshochschule Siegen-Wittgenstein (vhs) ist eine kommunale Weiterbildungseinrichtung des Kreises Siegen-Wittgenstein mit den Kommunen Bad Berleburg, Bad Laasphe, Burbach, Erndtebrück, Freudenberg, Hilchenbach, Kreuztal, Netphen, Neunkirchen und Wilnsdorf. Eingebunden in den Landesverband der Volkshochschulen in NRW und dem Deutschen Volkshochschulverband arbeitet die Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalens (WbG NRW) und erfüllt in diesem Rahmen eine Pflichtaufgabe der kommunalen Selbstverwaltung. Sie arbeitet auf der Basis des Grundgesetzes im Allgemeinen und gemäß der Gesetze und Rechtsverordnungen des Landes NRW im Besonderen. Sie ist an die vom Kreistag verabschiedete Satzung und an die Verwaltungs- und Rechtsvorschriften des Kreises Siegen-Wittgenstein gebunden.
2. Werte und Ziele
Die vhs arbeitet parteipolitisch und weltanschaulich neutral sowie konfessionell unabhängig. Sie sieht ihre Aufgabe darin, den Prozess des „Lebenslangen Lernens“ zu unterstützen und zu begleiten. Ihrem Handeln liegen Werte der sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit für jedes Alter und Geschlecht, der Toleranz, Inklusion und interkulturellen Integration zu Grunde.
3. Aufgaben
Die vhs ist ständig damit befasst, neue Bildungsangebote an die Bürger:innen heranzutragen und Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen zu schaffen und zu verbessern.
Die Kommunikation zwischen Teilnehmenden, Lehrenden, Kooperationspartner:innen und Mitarbeitenden wird in einer offenen, sachlichen, freundlichen und wertschätzenden Art geführt.
Ihre Ansprache, die Präsentation ihres Angebotes im Weiterbildungsprogramm, in ihrem Internetauftritt, in den Medien und weiteren Werbemaßnahmen ist auf Verständlichkeit und Kundenfreundlichkeit ausgerichtet. Sowohl beim persönlichen, schriftlichen oder digitalen Kontakt, als auch beim Zugang zu den Räumlichkeiten wird Barrierefreiheit angestrebt.
Die vhs reagiert auf Bildungsbedürfnisse von Zielgruppen, Organisationen, Unternehmen etc., für die maßgeschneiderte Angebote ortsnah und für alle Zielgruppen erschwinglich erstellt werden können. Zur freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit sollen Menschen aus dem Versorgungsgebiet Angebote erhalten, die ihnen helfen, neue Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu erwerben und vorhandene Qualifikationen zu vertiefen und zu ergänzen.
Um dem Prinzip der Teilnehmerorientierung gerecht zu werden, wird mit inhaltlicher Breite und methodischer Vielfalt auf die jeweiligen sozialen und regionalen Bedingungen reagiert. Mit ihrem Bildungsangebot fördert die Volkshochschule die vorhandene Nachfrage, reagiert aber auch aktuell auf neue Bildungsansprüche Erwachsener.
4. Qualitätsanspruch
Professionalität und permanente Weiterbildung sichern die Qualität der Arbeit der Mitarbeiter:innen den und Lehrenden. Zur Durchführungsqualität ihrer Bildungsangebote gehört eine adäquate räumliche und technische Ausstattung. Im Bereich der Organisation der vhs wird auf hohe Professionalität und Wirtschaftlichkeit geachtet. Zur Qualitätssicherung ist ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt. In diesem Rahmen wird das hier vorliegende Leitbild einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen.