Sonderrubrik
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) bedeutet eine Bildung für alle Menschen, die jeden Einzelnen zu einem zukunftsfähigen Denken und vor allem Handeln befähigt. Ziel ist es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen jeder Einzelne gegenwärtig und in Zukunft in Würde leben und seine Bedürfnisse entfalten kann. Dabei stehen verschiedene Fragestellungen im Vordergrund, z. B.: Wie beeinflussen meine Entscheidungen das Leben nachfolgender Generationen? Welche Auswirkungen hat mein Energieverbrauch, mein Konsum oder die Art meines Fortbewegungsmittels? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Wie bekämpfen wir Armut? Solange Menschen um ihre Existenz kämpfen, wird es keinen effektiven Umweltschutz geben. Ohne intakte Umwelt, ist langfristig kein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt möglich.
Nachhaltige Entwicklung gestattet zwar ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Wachstum, allerdings nur in gewissen Grenzen, damit anderen Menschen und Staaten nicht die Lebensgrundlage entzogen wird. Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die auch nachfolgenden Generationen ein Leben in Frieden und ein intaktes Ökosystem ermöglicht.
Mit dieser Vision haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) verabschiedet. 17 Nachhaltigkeitsziele zeigen auf, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung etabliert werden muss. Für uns als VHS liegt uns die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels 4 (Bildung) am Herzen. Dabei soll nicht einfach nur das Wissen über eine nachhaltige Bildung vermittelt werden. Der Einzelne soll die Fähigkeit erlangen, dieses Wissen auch aktiv anzuwenden (transformatives Handeln). Lehren und Lernen erfolgt auf interaktive Weise. Neben Nachhaltigkeitsthemen, z.B. Klimaschutz werden auch eine kritische Denkweise und Teamfähigkeit nähergebracht.
Nachhaltige Entwicklung gestattet zwar ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Wachstum, allerdings nur in gewissen Grenzen, damit anderen Menschen und Staaten nicht die Lebensgrundlage entzogen wird. Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die auch nachfolgenden Generationen ein Leben in Frieden und ein intaktes Ökosystem ermöglicht.
Mit dieser Vision haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) verabschiedet. 17 Nachhaltigkeitsziele zeigen auf, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung etabliert werden muss. Für uns als VHS liegt uns die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels 4 (Bildung) am Herzen. Dabei soll nicht einfach nur das Wissen über eine nachhaltige Bildung vermittelt werden. Der Einzelne soll die Fähigkeit erlangen, dieses Wissen auch aktiv anzuwenden (transformatives Handeln). Lehren und Lernen erfolgt auf interaktive Weise. Neben Nachhaltigkeitsthemen, z.B. Klimaschutz werden auch eine kritische Denkweise und Teamfähigkeit nähergebracht.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) bedeutet eine Bildung für alle Menschen, die jeden Einzelnen zu einem zukunftsfähigen Denken und vor allem Handeln befähigt. Ziel ist es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen jeder Einzelne gegenwärtig und in Zukunft in Würde leben und seine Bedürfnisse entfalten kann. Dabei stehen verschiedene Fragestellungen im Vordergrund, z. B.: Wie beeinflussen meine Entscheidungen das Leben nachfolgender Generationen? Welche Auswirkungen hat mein Energieverbrauch, mein Konsum oder die Art meines Fortbewegungsmittels? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Wie bekämpfen wir Armut? Solange Menschen um ihre Existenz kämpfen, wird es keinen effektiven Umweltschutz geben. Ohne intakte Umwelt, ist langfristig kein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt möglich.
Nachhaltige Entwicklung gestattet zwar ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Wachstum, allerdings nur in gewissen Grenzen, damit anderen Menschen und Staaten nicht die Lebensgrundlage entzogen wird. Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die auch nachfolgenden Generationen ein Leben in Frieden und ein intaktes Ökosystem ermöglicht.
Mit dieser Vision haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) verabschiedet. 17 Nachhaltigkeitsziele zeigen auf, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung etabliert werden muss. Für uns als VHS liegt uns die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels 4 (Bildung) am Herzen. Dabei soll nicht einfach nur das Wissen über eine nachhaltige Bildung vermittelt werden. Der Einzelne soll die Fähigkeit erlangen, dieses Wissen auch aktiv anzuwenden (transformatives Handeln). Lehren und Lernen erfolgt auf interaktive Weise. Neben Nachhaltigkeitsthemen, z.B. Klimaschutz werden auch eine kritische Denkweise und Teamfähigkeit nähergebracht.
Nachhaltige Entwicklung gestattet zwar ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Wachstum, allerdings nur in gewissen Grenzen, damit anderen Menschen und Staaten nicht die Lebensgrundlage entzogen wird. Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die auch nachfolgenden Generationen ein Leben in Frieden und ein intaktes Ökosystem ermöglicht.
Mit dieser Vision haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) verabschiedet. 17 Nachhaltigkeitsziele zeigen auf, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung etabliert werden muss. Für uns als VHS liegt uns die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels 4 (Bildung) am Herzen. Dabei soll nicht einfach nur das Wissen über eine nachhaltige Bildung vermittelt werden. Der Einzelne soll die Fähigkeit erlangen, dieses Wissen auch aktiv anzuwenden (transformatives Handeln). Lehren und Lernen erfolgt auf interaktive Weise. Neben Nachhaltigkeitsthemen, z.B. Klimaschutz werden auch eine kritische Denkweise und Teamfähigkeit nähergebracht.
VHS Health: Schlaganfall
ab Do. 13.07.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: SA80003
Status:
Anmeldung möglich

Eltern-Kind-Nachmittag im Bienenhaus
ab Sa. 17.06.2023, 14.00 Uhr
, Ort: Treffpunkt: s.o.
, Kursnummer: SA50504
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Vegetarisch Grillen
ab Mi. 14.06.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Carl-Kraemer-Realschule, Küche
Hilchenbach
Hilchenbach
, Kursnummer: SA90115
Status:
fast ausgebucht

Wat oos Omma kochte - Sejerlänner Gerechde
ab Di. 13.06.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Sekundarschule Netphen, Küche
Netphen
Netphen
, Kursnummer: SA90130
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Naturkundliche Wanderung ins Littfelder Grubengelände
ab Di. 13.06.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Treffpunkt: s.o.
, Kursnummer: SA50605
Status:
Anmeldung möglich

Wat oos Omma kochte - Sejerlänner Gerechde
ab Fr. 09.06.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Osterberg-Schule, Küche
Freudenberg
Freudenberg
, Kursnummer: SA90126
Status:
fast ausgebucht

Auszeit im Wald - eine Einführung in das Waldbaden (Shinrin Yoku)
ab So. 28.05.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Treffpunkt: Stünzel, Buswendeplatz am Ende der Straße
Bad Berleburg
Bad Berleburg
, Kursnummer: SA80020
Status:
Anmeldung möglich

Nisthilfenbau für Wildbienen
ab Sa. 27.05.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Rothaarsteigschule, Nebeneingang
Erndtebrück
Erndtebrück
, Kursnummer: SA50502
Status:
Plätze frei

Auf Schusters Rappen und dem Arschleder zur Grube Heinrichssegen
ab So. 21.05.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Treffpunkt: Kreuztal, Bahnhof Littfeld (Parkmöglichkeiten)
Kreuztal
Kreuztal
, Kursnummer: SA50607
Status:
Anmeldung möglich

Wat oos Omma kochte - Sejerlänner Gerechde
ab Mi. 17.05.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach, Küche
Burbach
Burbach
, Kursnummer: SA90125
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Wildkräuter auf der Streuobstwiese
ab Sa. 13.05.2023, 14.00 Uhr
, Ort: Treffpunkt: Naturwinkel Hickengrund
Burbach
Burbach
, Kursnummer: SA50507
Status:
Plätze frei

Wat oos Omma kochte - Sejerlänner Gerechde
ab Mi. 10.05.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Städt. Ernst-Moritz-Arndt-Realschule, Lehrküche, Hessengarten
Kreuztal
Kreuztal
, Kursnummer: SA90129
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Kreative Puppenschneiderei
ab Mi. 10.05.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach
Burbach
Burbach
, Kursnummer: SA90215
Status:
Plätze frei

Natur-Resilienz-Training - Schnuppertraining für mehr Widerstandskraft im berufl
ab Mi. 10.05.2023, 17.30 Uhr
, Ort: Treffpunkt: s.o.
, Kursnummer: SA80022
Status:
Anmeldung möglich

Workshop "Am wilden Fluss"
ab Di. 09.05.2023, 16.00 Uhr
, Ort: Netphen, Treffpunkt s.o.
Netphen
Netphen
, Kursnummer: SA50508
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Wilde-Kräuter-Tour in Netphen
ab Mo. 08.05.2023, 17.30 Uhr
, Ort: Treffpunkt: Wanderparkplatz Leimbachtal
Netphen
Netphen
, Kursnummer: SA50609
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Wilde-Kräuter-Tour in Netphen
ab Mo. 08.05.2023, 16.00 Uhr
, Ort: Treffpunkt: Wanderparkplatz Leimbachtal
Netphen
Netphen
, Kursnummer: SA50608
Status:
fast ausgebucht

Wat oos Omma kochte - Sejerlänner Gerechde
ab Mi. 03.05.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Städt. Ernst-Moritz-Arndt-Realschule, Lehrküche, Hessengarten
Kreuztal
Kreuztal
, Kursnummer: SA90128
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Die sichere Nutzung von Smartphones oder Tablets
ab Mi. 03.05.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Städt. Gymnasium Bad Laasphe, Computerraum
Bad Laasphe
Bad Laasphe
, Kursnummer: SA61306
Status:
Plätze frei

Wat oos Omma kochte - Sejerlänner Gerechde
ab Fr. 28.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Carl-Kraemer-Realschule, Küche
Hilchenbach
Hilchenbach
, Kursnummer: SA90127
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Bärlauch - heimlicher König der Wildkräuter
ab Mi. 26.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Städt. Ernst-Moritz-Arndt-Realschule, Lehrküche, Hessengarten
Kreuztal
Kreuztal
, Kursnummer: SA90113
Status:
Anmeldung möglich

"Shinrin Yoku - Waldbaden" im Siegerland
ab Di. 25.04.2023, 17.30 Uhr
, Ort: Treffpunkt: s.o.
, Kursnummer: SA80021
Status:
Anmeldung möglich

Per pedes durchs Wildenburger Land
ab Sa. 22.04.2023, 10.30 Uhr
, Ort: Treffpunkt: s.o.
, Kursnummer: SA50604
Status:
Anmeldung möglich

VHS Health: Ernährung bei Krebs
ab Do. 20.04.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: SA80002
Status:
Anmeldung möglich
