Sonderrubrik
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) bedeutet eine Bildung für alle Menschen, die jeden Einzelnen zu einem zukunftsfähigen Denken und vor allem Handeln befähigt. Ziel ist es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen jeder Einzelne gegenwärtig und in Zukunft in Würde leben und seine Bedürfnisse entfalten kann. Dabei stehen verschiedene Fragestellungen im Vordergrund, z. B.: Wie beeinflussen meine Entscheidungen das Leben nachfolgender Generationen? Welche Auswirkungen hat mein Energieverbrauch, mein Konsum oder die Art meines Fortbewegungsmittels? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Wie bekämpfen wir Armut? Solange Menschen um ihre Existenz kämpfen, wird es keinen effektiven Umweltschutz geben. Ohne intakte Umwelt, ist langfristig kein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt möglich.
Nachhaltige Entwicklung gestattet zwar ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Wachstum, allerdings nur in gewissen Grenzen, damit anderen Menschen und Staaten nicht die Lebensgrundlage entzogen wird. Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die auch nachfolgenden Generationen ein Leben in Frieden und ein intaktes Ökosystem ermöglicht.
Mit dieser Vision haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) verabschiedet. 17 Nachhaltigkeitsziele zeigen auf, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung etabliert werden muss. Für uns als VHS liegt uns die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels 4 (Bildung) am Herzen. Dabei soll nicht einfach nur das Wissen über eine nachhaltige Bildung vermittelt werden. Der Einzelne soll die Fähigkeit erlangen, dieses Wissen auch aktiv anzuwenden (transformatives Handeln). Lehren und Lernen erfolgt auf interaktive Weise. Neben Nachhaltigkeitsthemen, z.B. Klimaschutz werden auch eine kritische Denkweise und Teamfähigkeit nähergebracht.
Nachhaltige Entwicklung gestattet zwar ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Wachstum, allerdings nur in gewissen Grenzen, damit anderen Menschen und Staaten nicht die Lebensgrundlage entzogen wird. Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die auch nachfolgenden Generationen ein Leben in Frieden und ein intaktes Ökosystem ermöglicht.
Mit dieser Vision haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) verabschiedet. 17 Nachhaltigkeitsziele zeigen auf, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung etabliert werden muss. Für uns als VHS liegt uns die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels 4 (Bildung) am Herzen. Dabei soll nicht einfach nur das Wissen über eine nachhaltige Bildung vermittelt werden. Der Einzelne soll die Fähigkeit erlangen, dieses Wissen auch aktiv anzuwenden (transformatives Handeln). Lehren und Lernen erfolgt auf interaktive Weise. Neben Nachhaltigkeitsthemen, z.B. Klimaschutz werden auch eine kritische Denkweise und Teamfähigkeit nähergebracht.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) bedeutet eine Bildung für alle Menschen, die jeden Einzelnen zu einem zukunftsfähigen Denken und vor allem Handeln befähigt. Ziel ist es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen jeder Einzelne gegenwärtig und in Zukunft in Würde leben und seine Bedürfnisse entfalten kann. Dabei stehen verschiedene Fragestellungen im Vordergrund, z. B.: Wie beeinflussen meine Entscheidungen das Leben nachfolgender Generationen? Welche Auswirkungen hat mein Energieverbrauch, mein Konsum oder die Art meines Fortbewegungsmittels? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Wie bekämpfen wir Armut? Solange Menschen um ihre Existenz kämpfen, wird es keinen effektiven Umweltschutz geben. Ohne intakte Umwelt, ist langfristig kein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt möglich.
Nachhaltige Entwicklung gestattet zwar ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Wachstum, allerdings nur in gewissen Grenzen, damit anderen Menschen und Staaten nicht die Lebensgrundlage entzogen wird. Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die auch nachfolgenden Generationen ein Leben in Frieden und ein intaktes Ökosystem ermöglicht.
Mit dieser Vision haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) verabschiedet. 17 Nachhaltigkeitsziele zeigen auf, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung etabliert werden muss. Für uns als VHS liegt uns die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels 4 (Bildung) am Herzen. Dabei soll nicht einfach nur das Wissen über eine nachhaltige Bildung vermittelt werden. Der Einzelne soll die Fähigkeit erlangen, dieses Wissen auch aktiv anzuwenden (transformatives Handeln). Lehren und Lernen erfolgt auf interaktive Weise. Neben Nachhaltigkeitsthemen, z.B. Klimaschutz werden auch eine kritische Denkweise und Teamfähigkeit nähergebracht.
Nachhaltige Entwicklung gestattet zwar ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Wachstum, allerdings nur in gewissen Grenzen, damit anderen Menschen und Staaten nicht die Lebensgrundlage entzogen wird. Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die auch nachfolgenden Generationen ein Leben in Frieden und ein intaktes Ökosystem ermöglicht.
Mit dieser Vision haben die Vereinten Nationen 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) verabschiedet. 17 Nachhaltigkeitsziele zeigen auf, in welchen Bereichen eine nachhaltige Entwicklung etabliert werden muss. Für uns als VHS liegt uns die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels 4 (Bildung) am Herzen. Dabei soll nicht einfach nur das Wissen über eine nachhaltige Bildung vermittelt werden. Der Einzelne soll die Fähigkeit erlangen, dieses Wissen auch aktiv anzuwenden (transformatives Handeln). Lehren und Lernen erfolgt auf interaktive Weise. Neben Nachhaltigkeitsthemen, z.B. Klimaschutz werden auch eine kritische Denkweise und Teamfähigkeit nähergebracht.
Rückenfit
ab Do. 20.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Carl-Kraemer-Realschule, Gymnastikhalle
Hilchenbach
Hilchenbach
, Kursnummer: SA81411
Status:
Kurs abgeschlossen

Nähen für alle
ab Di. 18.04.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Zur alten Linde
Wilnsdorf
Wilnsdorf
, Kursnummer: SA90210
Status:
Kurs abgeschlossen

Mutter-Kind-Nähen
ab Di. 18.04.2023, 15.30 Uhr
, Ort: Ev. Familienzentrum Kita Bäderborn
Bad Laasphe
Bad Laasphe
, Kursnummer: SA90202
Status:
Kurs abgeschlossen

Senior Fit - 60Plus
ab Di. 18.04.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Dorfgemeinschaftshaus Volkholz
Bad Laasphe
Bad Laasphe
, Kursnummer: SA81704
Status:
Kurs abgeschlossen

Nähen für alle am Vormittag
ab Di. 18.04.2023, 9.00 Uhr
, Ort: Zur alten Linde
Wilnsdorf
Wilnsdorf
, Kursnummer: SA90212
Status:
Kurs abgeschlossen

Nähen für alle
ab Mo. 17.04.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Gymnasium Wilnsdorf B002
Wilnsdorf
Wilnsdorf
, Kursnummer: SA90209
Status:
Kurs abgeschlossen

Mutter-Kind-Nähen
ab Mo. 17.04.2023, 17.30 Uhr
, Ort: Familienzentrum "Pusteblume"
Bad Berleburg
Bad Berleburg
, Kursnummer: SA90201
Status:
Kurs abgeschlossen

Eltern-Kind-Outdoorkurs (6-11 Jahre)
ab So. 16.04.2023, 9.00 Uhr
, Ort: Treffpunkt: Silcher Hütte
Wilnsdorf
Wilnsdorf
, Kursnummer: SA10217
Status:
Kurs abgeschlossen

vhs Health: Von Arthrose bis zum Gelenkersatz
ab Do. 30.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: SA80001
Status:
Kurs abgeschlossen

Besichtigung eines energieautark sanierten Einfamilienhauses
ab Sa. 25.03.2023, 14.00 Uhr
, Ort: Treffpunkt: Marienweg 29, 57234 Wilnsdorf
Wilnsdorf
Wilnsdorf
, Kursnummer: SA50203
Status:
Kurs abgeschlossen

Ein Tag kleine Bäuerin/kleiner Bauer! (Für Kinder von 4-11 Jahren)
ab Sa. 25.03.2023, 11.00 Uhr
, Ort: Naturhof Born
Bad Berleburg
Bad Berleburg
, Kursnummer: SA10221
Status:
Kurs abgeschlossen

Besuch einer Photovoltaik-Anlage
ab Sa. 25.03.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Treffpunkt: In der Rose 8a, Erndtebrück-Womelsdorf
Erndtebrück
Erndtebrück
, Kursnummer: SA50202
Status:
Kurs abgeschlossen

Altobstbaumpflege
ab Sa. 25.03.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Rathaus Erndtebrück, Ratssaal
Erndtebrück
Erndtebrück
, Kursnummer: SA50510
Status:
Kurs abgeschlossen

Eltern-Kind-Outdoorkurs (6-11 Jahre)
ab Sa. 25.03.2023, 9.00 Uhr
, Ort: Hellertalschule
Burbach
Burbach
, Kursnummer: SA10215
Status:
Kurs abgeschlossen

Nähen für alle am Wochenende
ab Fr. 24.03.2023, 17.30 Uhr
, Ort: Weiße Villa, Terrassensaal
Kreuztal
Kreuztal
, Kursnummer: SA90214
Status:
Kurs abgeschlossen

Vorsicht Baum fällt! Motorsägenschein - Der Führerschein für die Motors
ab Fr. 24.03.2023, 17.00 Uhr
, Ort: KrönchenCenter, Raum 2.10
Siegen
Siegen
, Kursnummer: SA50512
Status:
Kurs abgeschlossen

Besichtigung der Obernau-Talsperre
ab Do. 23.03.2023, 16.00 Uhr
, Ort: Netphen, Treffpunkt s.o.
Netphen
Netphen
, Kursnummer: SA50102
Status:
Kurs abgeschlossen

Solarenergienutzung - Solarthermie und Photovoltaik
ab Di. 21.03.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Bürgerhaus Bad Berleburg, Kleiner Gruppenraum
Bad Berleburg
Bad Berleburg
, Kursnummer: SA50200
Status:
Kurs abgeschlossen

Überaus nachhaltig aber nicht Bio - Besichtigung des Irlenhofs
ab Sa. 18.03.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Irlenhof
Kreuztal
Kreuztal
, Kursnummer: SA50101
Status:
Kurs abgeschlossen

Ein Tag kleine Bäuerin/kleiner Bauer! (Für Kinder von 4-11 Jahren)
ab Sa. 18.03.2023, 11.00 Uhr
, Ort: Naturhof Born
Bad Berleburg
Bad Berleburg
, Kursnummer: SA10220
Status:
Kurs abgeschlossen

Indischer Spezialitätenkochkurs - neue Rezepte
ab Mi. 15.03.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Städt. Ernst-Moritz-Arndt-Realschule, Lehrküche, Hessengarten
Kreuztal
Kreuztal
, Kursnummer: SA90144
Status:
Kurs abgeschlossen

Vom Altbau zum energieautarken Effizienzhaus
ab Di. 14.03.2023, 18.30 Uhr
, Ort: KlimaWelten Hilchenbach
Hilchenbach
Hilchenbach
, Kursnummer: SA50201
Status:
Kurs abgeschlossen

Seifensieden
ab Sa. 11.03.2023, 14.00 Uhr
, Ort: Hauptschule Rudersdorf, Küche, 1. Etage, B19
Wilnsdorf
Wilnsdorf
, Kursnummer: SA71201
Status:
Kurs abgeschlossen
