SA60305 Die 4 Seiten einer Botschaft - Warum ist Kommunikation sowohl spannungsreich als auch störanfällig?
Beginn | Sa., 22.04.2023, 15:00 - 17:15 Uhr |
Kursgebühr | 36,00 € |
Dauer | 3 Nachmittage |
Kursleitung |
Dr. Ingeborg Längsfeld
|
Ausgangspunkt ist das Kommunikationsmodell des Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun. Mit Hilfe dieses Modells erfolgt eine Beschreibung von Dialogen, in denen wir oftmals etwas anderes meinen als das, was wir durch unsere Wörter oder Sätze über eine bestimmte Sache aussagen wollen. In unserem Sprechen überlagern sich zwei Ebenen, die bewusste Ebene unserer Sätze und die unbewusste Ebene unserer darunter verborgenen Emotionen. Ziel des Kurses ist, das Zusammenspiel verwendeter Wörter und Sätze mit nonverbalen Äußerungen wie Mimik, Gestik, Tonfall als zweite, unausgesprochene versteckte Botschaft der Sender-Person zu erkennen. Die Behebung einer kommunikativen Störung, sei sie nun durch die real versteckte Botschaft der sprechenden Person bewirkt oder durch das einseitig fixierte Hören der Empfänger-Person, kann nur durch "Metakommunikation" erreicht werden: Das heißt, beide Personen eines Gesprächs sprechen offen über ihre Auffassung des Gesprächsinhaltes.
Inhalte:
- das Beziehungsohr als wichtige Ursache für Kommunikationsstörungen
- Beziehungsprobleme mit Sachargumenten ausfechten
- Verwechslung von Sachinhalt und Appellcharakter
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.